Melkpause

Im Moment melke ich meine Schafe nicht, weil ich auf der Suche nach einer neuen Hofstelle bin, die mir und meinen Schafen langfristig eine sichere Perspektive bietet. In diesem Übergangsjahr blieben Mütter und Lämmer das ganze Jahr zusammen. 

Joghurt, Frischkäse und hoffentlich bald: Eis aus Schafmilch

In den letzten beiden Jahren habe ich die Schafmilch von Hand zu vollmundigem Joghurt und Frischkäse verarbeitet. Zukünftig soll ein weiteres Produkt das Sortiment ergänzen: wunderbar cremiges Speiseeis aus Schafmilch! Natürlich nach eigenen Rezepten hergestellt und mit heimischem Obst der Saison oder edlen Gewürzen verfeinert. 

Was macht Schafmilch so besonders?

Ein Hauch von Mandel und Vanille 

Schafmilch schmeckt nicht schafig oder bockig. Stattdessen hat sie ein dezentes Aroma nach Mandel und Vanille, ist ein bisschen süßer als Kuhmilch und vollmundig cremig.

Leichter verdauliches Fett


Schafmilch enthält vor allem kurz- und mittelkettige Fettsäuren, die in kleinere Fettkügelchen strukturiert sind, als die Fette der Kuhmilch. Somit kann das Fett leichter verdaut werden und ist bekömmlicher.

Verträglichere A2-Milch 

Kuhmilch enthält vorwiegend A1- und nur wenig A2-Kaseine (Milchproteine). Es wird vermutet, dass die A1-Kaseine eine Ursache  für Verdauungsprobleme sein können. Schafmilch enthält von Natur aus nur A2-Kaseine.

Alternative bei Allergien


Die Eiweiß-Zusammensetzung der Schafmilch ist anders als die der Kuhmilch: sie enthält mehr Molkenproteine und weniger beta-S1-Kaseine, welche für Allergien verantwortlich sein können. 

Meine Schafe fressen nur Gras und Heu

Wiederkäuer haben die besondere Fähigkeit für uns Menschen unverdauliches Gras in Milch und Fleisch zu verwandeln. Aus diesem Grund halte ich meine Schafe ganzjährig draußen auf der Weide und füttere kein Getreide und kein Eiweißfutter (Soja, Erbsen, Bohnen oder Ähnliches) zu. Nur als Melkstand-Leckerli gibt es eine Hand voll Haferflocken. Sonst ernähren sich unsere Schafe ausschließlich von den Gräsern und Kräutern, die sie auf der Weide finden. Das macht die Schafe gesund und sorgt für reichlich Omega-3-Fettsäuren im Fleisch und in der Milch.


Meine Schafe genießen ihre Mutter-Kind-Zeit

Schafmilch ist in erster Linie für die Lämmer da. Und weil sich niemand besser um ein Kind kümmern kann, als die eigene Mutter, lasse ich meine Schafe ihre Lämmer selbst groß ziehen. Vom Tag der Geburt an sind Lämmer und Mütter zusammen in der Herde. Erst wenn die Lämmer mit etwa 6 bis 8 Wochen schon genügend Gräser fressen und die Milch nicht mehr zwingend benötigen, trenne ich sie und beginne mit dem Melken.

Ich bin überzeugt davon, dass alle Lebensmittel ein „Terroir“ haben

Der Geschmack von Nahrungsmitteln wird entscheidend durch das komplexe Zusammenspiel von Boden, Klima und Mikroorganismen geprägt. Somit trägt jede Pflanze und jedes Tier den typischen und jahreszeitabhängigen Geschmack seiner Region in sich. Auch in der Schafmilch und dem Lammfleisch spiegeln sich die Aromen der Landschaft, in der meine Schafe leben. Und mit einer schonenden, handwerklichen Verarbeitung möchte ich diese individuellen Aromen der Region hervorheben. 

Damit ihr etwas Besonderes genießen könnt.